Eine sogenannte Vollfinanzierung, bei der der Kaufpreis vollständig über einen Kredit abgedeckt wird, kann für so manchen eine attraktive Lösung sein, um eine Immobilie zu finanzieren. Doch sie birgt auch beträchtliche Risiken. In diesem Beitrag beleuchten wir die Voraussetzungen für eine solche 100-Prozent-Finanzierung ohne Eigenkapital – und welche Alternativen Sie kennen sollten.
Vollständige Finanzierung: Zugangsvoraussetzungen bei Banken
„Vollfinanzierungen sind durchaus möglich, wenn der Antragsteller die richtigen Voraussetzungen erfüllt“, erklärt Klaus Koeppl von KOEPPL Immobilienlotse GmbH. Ein stabiles, überdurchschnittliches Einkommen, eine feste Anstellung, eine solide Kreditwürdigkeit und eine schuldenfreie Vergangenheit sind unerlässlich für die Genehmigung. „Die Banken untersuchen zudem den Wert der Immobilie genau. Nur wenn Lage und Zustand überzeugen, kann das Objekt als sichere Kapitalanlage angesehen werden“, fügt Koeppl hinzu. Ohne Eigenkapital sind höhere Zinsen jedoch unvermeidlich.
Finanzielles Risiko: Die Herausforderung hoher Kreditraten
Eine Vollfinanzierung führt zu hohen monatlichen Belastungen. „Da kein Eigenkapital eingebracht wird, erhöhen sich sowohl die Kreditsumme als auch der Zinsaufschlag“, so Koeppl. Ein größerer Anteil des Einkommens wird dadurch für die Kreditrückzahlung benötigt. „Besonders problematisch wird es bei unerwarteten Ausgaben, wie Reparaturen oder einem Jobverlust“, warnt Koeppl. Experten empfehlen daher, auch ohne Eigenkapitaleinsatz finanzielle Rücklagen zu bilden.
Entspannung des Budgets: Strategien zur Kapitalbildung
Der Aufbau von Eigenkapital ist auch ohne sofort verfügbares Vermögen machbar. „Durch das Anlegen in ETF-Sparpläne oder die Nutzung staatlich unterstützter Modelle wie Wohn-Riester kann man sich eine solide finanzielle Basis schaffen“, erklärt Koeppl. Zudem kann die Wahl des Objekts entscheidend sein. „Ein sanierungsbedürftiges Objekt oder ein Haus in einer ländlicheren Gegend wie dem Berliner Umland kann finanziell attraktiver sein“, so Koeppl.
Professionelle Beratung: Der Schlüssel zur richtigen Finanzierung
Der Weg zur Eigentumsfinanzierung ohne Eigenkapital kann komplex sein. „Eine professionelle Beratung ist unerlässlich, um individuelle Möglichkeiten zu erkennen und optimale Finanzierungswege zu finden“, betont Koeppl. Interessieren Sie sich für den Kauf einer Immobilie, haben aber nur wenig gespart? In einem persönlichen Beratungsgespräch bewerten wir Ihre finanzielle Lage, präsentieren passende Immobilien und überprüfen mögliche Finanzierungswege – auch mit niedrigem oder keinem Eigenkapital. Nutzen Sie die Chance auf Ihr eigenes Zuhause.
Hinweise
In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.
Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.
Foto: © vadimphoto1@gmail.com/Depositphotos.com
FIN_KAU_4