Immobilienmakler Friedrichshain

Klaus Koeppl Portrait | Immobilienmakler für Berlin Steglitz-Zehlendorf, Berlin Tempelhof-Schöneberg & Charlottenburg-Wilmersdorf

Ihr Immobilienmakler für Friedrichshain

Wer seine Immobilie in Berlin-Friedrichshain verkaufen möchte, trifft auf einen Markt, der Tempo, Vielfalt und Wertgefühl vereint. Zwischen Oberbaumbrücke und Volkspark, zwischen sanierten Altbauten und modernen Loftanlagen entscheidet nicht allein die Lage, sondern die Fähigkeit, den Charakter einer Immobilie präzise zu inszenieren.

KOEPPL Immobilienlotse begleitet Eigentümer seit über zwei Jahrzehnten mit Professionalität und klarem System durch den gesamten Verkaufsprozess. Ausgangspunkt ist eine präzise Wertermittlung auf Basis aktueller Vergleichsdaten und lokaler Marktanalysen. Es folgen hochwertige Architekturfotografie, 360°-Rundgänge und digitales Staging, die Ihre Immobilie im besten Licht zeigen. Im Anschluss übernehmen wir ein kuratiertes Käufermanagement: qualifizierte Anfragen, strukturierte Besichtigungen und rechtssichere Vertragsverhandlungen, diskret, verbindlich und mit einem Ziel: den bestmöglichen Abschluss für Sie.

Unser Büro in Berlin-Wilmersdorf am Hohenzollernplatz betreut gezielt Eigentümer in den zentralen Bezirken von Friedrichshain und Kreuzberg über Mitte und Prenzlauer Berg bis nach Charlottenburg-Wilmersdorf. Besonders in Friedrichshain, wo Geschichte und Gegenwart so dicht verwoben sind, zahlt sich Erfahrung aus. Wir wissen, wie sich die Mikrolagen rund um die Boxhagener Straße, die East Side Gallery oder das Oberbaumquartier entwickeln und welche Käufersegmente hier besonders aktiv sind.

Wenn Sie wissen möchten, welchen realistischen Preisrahmen Ihre Immobilie in Friedrichshain heute erzielt und welcher Weg dorthin der klügste ist, starten Sie mit einer kostenfreien Ersteinschätzung oder lesen Sie weiter, wie wir arbeiten.

Erfahren Sie mehr über uns als Makler

Klaus Koeppl
Geschäftsführer, Dipl. Wirtschaftsingenieur

Friedrichshain - Citylage mit Kiezleben und Spreeblick

Friedrichshain ist ein Stadtteil, der Großstadtcharakter und Alltagsqualität selbstverständlich miteinander verbindet. Er wirkt zugleich historisch verwurzelt und aufgeschlossen für Neues. Wer hier lebt, entscheidet sich für eine Lage, die starke Bilder liefert und im Detail überzeugt. Weite Straßenachsen mit klarer Kante treffen auf ruhige Kieze und grüne Räume. Dazwischen liegen Kultur, Sport und urbane Infrastruktur in dichter Folge. Für Eigentümer entsteht daraus eine belastbare Ausgangslage. Für Käufer ein Versprechen, das nicht auf Effekte setzt, sondern auf Nutzbarkeit, Substanz und die Gewissheit, mit einer Adresse in Berlin anzukommen. Der Stadtteil umfasst rund 9,8 Quadratkilometer, steigt vom Spreetal zum Barnimplateau um etwa zwanzig bis dreißig Meter an und grenzt an Mitte, Prenzlauer Berg und Lichtenberg. Diese topografische Staffelung schafft spürbare Weite, günstige Belichtungen und Blickbezüge, die in Besichtigungen sofort wirken.

Geschichte und Ursprung

Der Kern des heutigen Friedrichshain geht auf Siedlungen entlang der alten Verbindung nach Osten und auf das wassernahe Stralau zurück. Aus Handwerk, Holzbearbeitung, Kartonagen und Mühlen entstand ein enges Geflecht aus Mietshäusern, Werkstätten und Höfen. Der Zweite Weltkrieg hinterließ eine harte Zäsur, große Teile der Bebauung wurden zerstört. Der Wiederaufbau nutzte die Chance, Ordnung und Weite in den Grundriss zu bringen. Entlang der Großen Frankfurter Straße, die zur Stalinallee und später zur Karl-Marx-Allee wurde, fand die Stadt eine neue Lesbarkeit, die sich bis heute in den Platzabfolgen und Fassaden wiedererkennen lässt. In den Jahren danach wurden Bahnhöfe und Knoten modernisiert, öffentliche Einrichtungen, Sportanlagen und Grünflächen eng in die Wohnquartiere eingewoben. Sanierungen gaben Fassaden, Dächern und Höfen Substanz zurück, Neubauten schlossen Lücken, ohne die maßgeblichen Höhen und Fluchten zu verlassen. So wuchs aus einem Stadtteil im Umbruch eine Adresse mit Herkunft, in der sich Alltagswege und großstädtische Gesten selbstverständlich treffen.

Architektur und Stadtbild

Friedrichshain ist ein Lehrstück großstädtischer Szenerie. Entlang der Karl-Marx-Allee spannt sich eine zweieinhalb Kilometer lange Folge aus Platzräumen und Blockfassaden, die vom Strausberger Platz bis zum Frankfurter Tor führt. Die Häuserzeilen mit ihren hellen keramischen Verkleidungen, regelmäßigen Fensterachsen und klar gegliederten Sockelzonen geben dem Boulevard sein charakteristisches Licht. Der östliche Abschnitt zwischen Strausberger Platz und Frankfurter Tor entstand in den fünfziger Jahren aus einer geschlossenen Reihe sieben bis neungeschossiger Wohnhäuser, die auf Entwürfe von Hermann Henselmann, Hanns Hopp und Richard Paulick zurückgehen. Die keramischen Tafeln wurden in Meißener Werken gefertigt und verleihen den Fassaden eine feine, fast textile Oberfläche. Die beiden turmgekrönten Hochhäuser, die das Frankfurter Tor rahmen, setzen einen markanten Abschluss, bevor sich die Stadt in der schnurgeraden, drei Kilometer langen Frankfurter Allee in Richtung Lichtenberg fortsetzt. Die Karl-Marx-Allee ist als Ensemble denkmalpflegerisch eingeordnet, was die gestalterische Ordnung und das Prestige dieser Adressen unterstreicht und in der Preisargumentation einen klaren Qualitätswert setzt.

Zwischen den Fassaden liegen Adressen mit präzisen Einzelheiten, die in Besichtigungen zu stillen Höhepunkten werden. Am U-Bahnhof Weberwiese stehen die beiden Laubenganghäuser aus dem Jahr 1949, geplant von Hans Scharoun. Ihre offene Erschließung setzt eine menschliche Maßstäblichkeit in das große Ensemble. Unweit davon liegt das Kino Kosmos aus dem Jahr 1962, ein Solitär mit elegant geschwungener Linienführung und einst rund tausend Plätzen, entworfen von Josef Kaiser und Herbert Aust. In den Nebenstraßen gewinnt das Bild eine zweite Schicht. Reformbauten der Jahrhundertwende zeigen früh gedachte, luftige Grundrisse, die die klassischen Berliner Wohnungen von innen heraus verbessert haben. Das Ensemble an Proskauer Straße und Bänschstraße verweist auf Alfred Messel. Es wurde Ende des neunzehnten Jahrhunderts errichtet, erhielt auf der Weltausstellung in Paris eine Goldmedaille und zeigt trotz späterer Vereinfachungen eine ruhige, aufgeräumte Fassadenkultur. Sanierte Altbauten tragen Holzböden, Kastenfenster und profilierte Stuckleisten, die in Verbindung mit erneuerter Haustechnik ein zeitgemäßes Wohnen mit klassischer Anmutung erlauben. Wo Kriegsschäden Lücken hinterließen, stehen sachliche Nachkriegsbauten, deren effiziente Schnitte und gute Belichtungen Familien und Paaren verlässlich dienen. Richtung Spree öffnet sich das Stadtbild zu Wasser, Backstein und Brücken. Die Oberbaumbrücke von Otto Stahn aus den neunziger Jahren des neunzehnten Jahrhunderts spannt mit sieben Bögen und einer markant gezinnten Silhouette den Übergang über die Spree. Dieses Bild ist so eigen, dass es in der internationalen Vermarktung ohne Übersetzung verstanden wird. Entlang des Ufers setzt die East Side Gallery als größtes erhaltenes Teilstück der Mauer eine identitätsstiftende Stadtkante, sie macht das Wasser zur Bühne der Geschichte und verleiht der Spreekante eine Bildkraft, die in der Wahrnehmung des Quartiers einzigartig ist.

Kultur und Bildung

Friedrichshain ist keine Kulisse, sondern ein Resonanzraum der Stadt. Entlang der großen Achse liegen Häuser mit wechselnden Programmen, Kinos und Bühnen, die den Alltag kulturell verdichten. Das Kosmos erzählt Filmgeschichte, an der Weberwiese setzt eine Inschrift von Bertolt Brecht eine leise, literarische Marke in den Stadtraum, und an warmen Abenden gehört die Freilichtbühne zu den Konstanten im Quartier. In Nebenlagen öffnen kleinere Räume Türen für Lesungen, Ausstellungen und Konzerte. Das RAW Gelände an der Revaler Straße bündelt Ateliers, Street Art, Sporthallen, Clubs und Freiflächen und zeigt den kreativen Puls jenseits der repräsentativen Achse, es ist ein Ort, an dem Alltagskultur sichtbar wird und an dem internationale Besucher und Nachbarschaft selbstverständlich zusammenkommen. Der Boxhagener Platz mit seinem Wochenmarkt ist das Gegenbild in ruhiger Tonlage, hier wird Kiezkultur als tägliche Praxis erlebbar, die Nachbarschaft verabredet sich zwischen Marktständen, Cafés und schattigen Bänken und macht deutlich, wie eng Atmosphäre und Versorgung zusammengehören. Die Nähe zu benachbarten Kulturquartieren hält Wege kurz, man beginnt den Abend zu Hause und erreicht in wenigen Stationen alles, was die Stadt anbietet. Schulen und Kitas sind in dichter Taktung erreichbar, Bibliotheken und Weiterbildungseinrichtungen fügen eine verlässliche inhaltliche Ebene hinzu. Im Gesundheitsbereich steht das Krankenhaus Friedrichshain, dessen Pavillonanlage im neunzehnten Jahrhundert nach Entwürfen von Martin Gropius und Heino Schmieden unter Beratung von Rudolf Virchow entstand. Es verbindet architektonische Bedeutung und medizinische Leistungsfähigkeit und ist für viele Käufergruppen ein deutliches Argument. Sportstätten vom Hallenbad bis zu offenen Anlagen ergänzen das Bild, sodass Familien, Studierende, Berufstätige und ältere Bewohner gleichermaßen abgeholt werden.

Grünräume und Erholung

Der Volkspark Friedrichshain ist das große grüne Herz des Stadtteils. Er wurde im neunzehnten Jahrhundert in zwei Etappen angelegt und prägt mit gewachsenen Wegeräumen, Wiesen und Baumgruppen eine Parklandschaft, die zu jeder Jahreszeit eine andere Lesart erlaubt. Der Märchenbrunnen von 1913 geht auf eine Planung von Stadtbaurat Ludwig Hoffmann zurück. Die Figuren der Kindermotive stammen von Georg Wrba, die Märchengruppen knüpfen an Ignatius Taschner an, die Tierplastiken gehen auf Josef Rauch zurück. Dieses Ensemble wirkt im Nahbild kunstvoll und im Fernbild wie eine ruhige Ordnung aus Wasser, Stein und Ornament. Nach dem Krieg wuchsen über alten Bunkerkernen Trümmerberge heran. Der höchste Punkt, im Sprachgebrauch Mont Klamott, erreicht etwa achtundsiebzig Meter Höhe und öffnet an klaren Tagen eine bemerkenswerte Rundsicht. Im nördlichen Parkbereich entstand in den siebziger Jahren ein großes Freizeit, Spiel und Sportzentrum, dessen Wasserglocke auf Fritz Kühn zurückgeht und dessen Flächen den Park um eine aktive Dimension ergänzen. An der Südseite liegt die Freilichtbühne, die im Sommer bis zu dreitausend Besucher aufnehmen kann, ohne dass die Parklandschaft an Leichtigkeit verliert. Der Friedhof der Märzgefallenen erinnert in würdiger Ruhe an die Ereignisse von 1848 und an die weitere Geschichte demokratischer Bewegungen. Die Plastik des Roten Matrosen setzt ein Zeichen, das zu diesem Stadtteil passt, leise, gegenwärtig und ohne Pathos.

Die Spree verändert im Süden die Atmosphäre. Uferwege schaffen Kontinuität, Brücken öffnen Blicke, das Licht am Wasser ist weicher und breitet sich anders aus als in den Straßenfluchten. Entlang der East Side Gallery wird ein Spaziergang am Fluss zu einem Gang durch die jüngere Geschichte der Stadt, die Malereien bilden eine permanente Open Air Galerie und geben der Promenade eine erzählerische Tiefe, die man an keiner anderen Uferkante in Berlin findet. Wer hier wohnt, erlebt die Stadt als Folge von Räumen, die sich vom Morgenlauf im Park über den Weg zur Arbeit bis zum Abend an der Uferkante schlüssig aneinanderfügen. Balkone und Loggien werden zu verlängerten Wohnräumen. Erdgeschosszonen mit Gastronomie und Werkstattprogrammen profitieren von Frequenz, ohne zu überdrehen. In Exposés lassen sich diese Qualitäten exakt benennen, mit Gehzeiten, Höhenprofilen, Sonnenständen und Blickbeispielen, und sie lassen sich vor Ort unmittelbar erleben.

Wirtschaft, Infrastruktur und Erreichbarkeit

Friedrichshain ist zuverlässig angebunden. Die Karl-Marx-Allee führt als starke Ost West Geste ins Herz der Stadt, die Frankfurter Allee nimmt die Achse drei Kilometer ostwärts auf. U Bahn und S Bahn greifen eng ineinander, der Knoten Warschauer Straße verbindet die Quartiere mit dem Wasserraum und dem Arbeitsumfeld an der Spree. Im Süden fungiert der große Bahnhof als Tor zur Stadt. Er wurde 1842 als Frankfurter Bahnhof eröffnet, führte ab 1847 weiter nach Breslau, erhielt 1867 und 1868 einen Neubau unter Eduard Römer, dessen Tragwerk Johann Wilhelm Schwedler plante, wurde nach Kriegszerstörung vereinfacht wiederhergestellt und in späteren Jahrzehnten repräsentativ umgestaltet. Für die tägliche Mobilität ist das Ostkreuz heute die wichtigste Drehscheibe der Stadt. Der Umsteigebahnhof mit Ringbahn Anschluss bündelt Linien, verkürzt Wege und macht Pendeln planbar, was für Zielgruppen mit hohem Mobilitätsbedarf ein unmittelbarer Lagevorteil ist. Entlang der großen Achsen decken Kaufhäuser und Fachgeschäfte den Bedarf, in den Seitenstraßen sichern Bäcker, Lebensmittel, Drogerien, Werkstätten und kleine Dienstleister die Versorgung. Wochenmärkte, Apotheken und physiotherapeutische Angebote schließen einen Versorgungsring, der Wege kurz hält und den Alltag entlastet. Am Spreeufer zeigt die Uber Arena mit ihrem Konzert und Sportprogramm das Metropolkaliber im unmittelbaren Fußradius, das anschließende Areal demonstriert, wie dicht sich Arbeiten, Erleben und Wohnen hier verschränken und wie stark die Warschauer Achse als innerstädtischer Magnet wirkt.

Immobilienmarkt und Käuferprofile

Friedrichshain bietet einen breiten, verlässlichen Markt mit klarer Lesbarkeit; besonders an der Karl-Marx-Allee überzeugen Wohnungen durch großzügige Fensterflächen, ausgezeichnete Belichtungen und eine ruhige Materialsprache, die flexible, zeitgemäße Grundrisse trägt. Die denkmalpflegerische Einordnung des Ensembles ist dabei kein Hemmnis, sondern ein Hebel: Sie bündelt gestalterische Ordnung und Prestige zu einem Qualitätssiegel, das die Story der Wertstabilität stützt und in der Vermarktung elegant platziert werden kann. Küche, Essen und Wohnen können zusammengeführt werden, Schlafräume bleiben rückwärtig und still. In den Beständen der reformorientierten Jahrhundertwende zeigen sich klassische Atmosphären, die durch sanierte Substanz und erneuerte Haustechnik eine verlässliche Basis erhalten haben. Die Achse aus Entrée, Wohnen, Seitentrakt und Hofseite trägt den Alltag, ohne zu dominieren. Nachkriegsbauten bieten effiziente Flächen im Spektrum der gefragten Zwei bis Vierzimmerwohnungen. Aufzüge und Balkone setzen Komfortpunkte, die bei Besichtigungen ziehen. Wo Lücken geschlossen wurden, ergänzen Neubauten mit Aufzug, Tiefgarage und energieeffizienten Standards das Angebot. Penthouseaufbauten öffnen Terrassen mit weiten Blickbeziehungen über Dächer und Achsen.

Richtung Spree haben modernisierte Einheiten, Lofts und Ateliers mit besonderer Raumhöhe und Lichtführung eine eigene Strahlkraft entwickelt. Sichtbezüge zur Oberbaumbrücke, zu Brückenfeldern und Wasserflächen erzeugen Bilder, die internationale Käufer sofort verstehen. Nördlich des Parks gewinnen familiengeeignete Lagen mit kurzer Distanz zu Spiel, Sport und Schule. In Bahnhofs und Achsennähe überzeugen die verlässlichen Verbindungen diejenigen, die viel unterwegs sind oder mobil arbeiten. Der Samariterkiez rund um die Samariterstraße steht als ruhigeres Gegenbild zur Eventachse, die denkmalgepflegten Straßenzüge tragen eine beständige Wohnqualität, die vor allem Eigennutzer anspricht, die klassische Atmosphäre, klare Grundrisse und eine verlässliche Nachbarschaft suchen. Der Markt bildet diese Präferenzen klar ab. Kleine bis mittlere Einheiten an Knotenpunkten sind vermietungsstark und robust gegenüber Zyklen. Größere Wohnungen in ruhigen Nebenstraßen mit Parknähe sind eigennutzerfreundlich und stabil in der Wertwahrnehmung. Für Eigentümer bedeutet das, dass sich Zielgruppen präzise ansprechen lassen und die richtige Taktung von Vorbereitung, Inszenierung und Verhandlung sicher planbar ist. Für Käufer entstehen Wahlmöglichkeiten zwischen historischer Stimmung, sachlicher Funktion und moderner Technik, ohne das Quartier zu wechseln.

Friedrichshain vereint urbane Geste und alltägliche Verlässlichkeit. Die großen Linien bieten Orientierung, die Quartiere liefern Nähe, die Grünräume schaffen Ausgleich, das Wasser gibt der Adresse Tiefe. Kultur, Sport und Versorgung liegen so dicht beieinander, dass der Stadtteil nicht zwischen Wohnen und Leben unterscheidet. Genau das spüren Eigentümer, wenn sie den Verkauf vorbereiten. Es ist nicht nur die Wohnung, es ist die Lage, die die Entscheidung trägt. Käufer finden hier ein Umfeld, das nicht behauptet, sondern liefert. Friedrichshain hält, was die Bilder versprechen, und bleibt dabei zugänglich. Darin liegt sein Wert und darin liegt die Sicherheit, die im Berliner Markt zählt.

Top Highlights von Friedrichshain

  1. Boxhagener Platz und Simon-Dach-Straße
    Wochenmarkt, Cafés, Manufakturen und lebendige Gastronomie. Sanierte Altbauten mit Balkonstrukturen, grünen Hinterhöfen und guter Vermietbarkeit. Ideal für Käufer, die urbanes Leben und kurze Wege schätzen.
  2. Spreeufer, East Side Gallery und Oberbaumbrücke
    Ikonische Wasserlage mit internationalem Wiedererkennungswert. Open-Air-Galerie, Promenaden, Brückenblick. Immobilien in Gehweite profitieren von Bildkraft und hoher Nachfrage bei Eigennutzern wie Kapitalanlegern.
  3. Volkspark Friedrichshain
    Weitläufiges Grün mit Joggingrouten, Spielplätzen, Freilichtbühne und Biergärten. Familien und Aktive finden hier Freizeitqualität direkt vor der Haustür. Ein klarer Hebel für Lageargumente in Verkaufsgesprächen.
  4. Karl-Marx-Allee und Frankfurter Tor
    Großzügige Grundrisse, klare Raster, denkmalpflegerische Qualität. Ensembles mit Prestige und langfristiger Wertstabilität. Ein starkes Argument in Exposés, wenn Architektur und Adresse zählen.
  5. Ostkreuz, Mediaspree und Uber Arena
    Berlins wichtigster ÖPNV-Knoten sichert schnelle Verbindungen in alle Richtungen. Arbeitgebercluster, Entertainment und Events ziehen gut verdienende Zielgruppen an und stützen die Miet- und Kaufpreisdynamik.

 

Aktuelle Immobilienangebote in Friedrichshain-Kreuzberg:

Neubau an der Spree 3 Zimmer- Wohnung + 2 Balkone + Tiefgarage

 

Sie wünschen eine Beratung? Kontaktieren Sie uns!

Bewerten Sie jetzt Ihre Immobilie

Professionelles Immobilienmarketing in Berlin

Professionelle Fotografie

Wir setzen als erfahrene Immobilienmakler auf professionelle Fotografie mit modernster Kamera- und Objektivtechnik. Ganz gleich ob es sich um eine Altbauwohnung, ein Einfamilienhaus oder Mehrfamilienhaus in Berlin handelt, wir präsentieren jede Immobilie in ihrer besten Form. Durch eine sorgfältige Nachbearbeitung verleihen wir den Fotos den letzten Schliff. So verkürzt sich die Vermarktungsdauer und wir finden schneller den passenden Käufer.

Für leerstehende Wohnungen oder Häuser in Berlin bieten wir optional ein hochwertiges Home Staging an. Mit stilvoller Möblierung und Dekoration entsteht eine Atmosphäre, die sofort überzeugt. Bei besonderen Projekten arbeiten wir zusätzlich mit professionellen Innenarchitekten zusammen. Auf diese Weise steigern wir die Attraktivität der Immobilie und erreichen eine deutlich höhere Nachfrage.

Mehr erfahren

Interaktives Exposé

Alle wesentlichen Informationen zur Immobilie bereiten wir in einem interaktiven Exposé auf. Dazu gehören aussagekräftige Texte, Grundrisse in hochwertiger grafischer Darstellung sowie professionelle Fotografien. Interessenten können dieses Exposé jederzeit online aufrufen.

Immobilienportale

Wir veröffentlichen die Immobilienanzeigen auf den reichweitenstärksten Portalen wie Immobilienscout24, Immowelt und Immonet sowie auf unserer eigenen Website. Durch Top-, Premium- und Schaufensterplatzierungen stellen wir sicher, dass Ihre Immobilie in Berlin eine maximale Sichtbarkeit erhält. Wir beantworten alle Anfragen, prüfen die Seriosität der Interessenten und organisieren die Besichtigungstermine.

Mit modernen 360° Rundgängen können Kaufinteressenten sich bereits online ein umfassendes Bild von der Immobilie machen. Über einen digitalen Kalender im Exposé wählen sie bequem einen Termin aus. Im vereinbarten Videomeeting führen wir die Interessenten am Bildschirm durch die Räume, beantworten ihre Fragen und erläutern die Besonderheiten der Immobilie.

Mehr erfahren

Ein Energieausweis gehört in Deutschland verpflichtend in jedes Exposé. Wir unterstützen Eigentümer in Berlin bei der Erstellung und stellen sicher, dass alle gesetzlichen Vorgaben erfüllt werden.

Mehr erfahren

Professionelle Fotografie

Wir setzen als erfahrene Immobilienmakler auf professionelle Fotografie mit modernster Kamera- und Objektivtechnik. Ganz gleich ob es sich um eine Altbauwohnung, ein Einfamilienhaus oder Mehrfamilienhaus in Berlin handelt, wir präsentieren jede Immobilie in ihrer besten Form. Durch eine sorgfältige Nachbearbeitung verleihen wir den Fotos den letzten Schliff. So verkürzt sich die Vermarktungsdauer und wir finden schneller den passenden Käufer.

Mehr erfahren

Home Staging

Für leerstehende Wohnungen oder Häuser in Berlin bieten wir optional ein hochwertiges Home Staging an. Mit stilvoller Möblierung und Dekoration entsteht eine Atmosphäre, die sofort überzeugt. Bei besonderen Projekten arbeiten wir zusätzlich mit professionellen Innenarchitekten zusammen. Auf diese Weise steigern wir die Attraktivität der Immobilie und erreichen eine deutlich höhere Nachfrage.

Mehr erfahren

Interaktives Exposé

Alle wesentlichen Informationen zur Immobilie bereiten wir in einem interaktiven Exposé auf. Dazu gehören aussagekräftige Texte, Grundrisse in hochwertiger grafischer Darstellung sowie professionelle Fotografien. Interessenten können dieses Exposé jederzeit online aufrufen.

Mehr erfahren

Immobilienportale

Wir veröffentlichen die Immobilienanzeigen auf den reichweitenstärksten Portalen wie Immobilienscout24, Immowelt und Immonet sowie auf unserer eigenen Website. Durch Top-, Premium- und Schaufensterplatzierungen stellen wir sicher, dass Ihre Immobilie in Berlin eine maximale Sichtbarkeit erhält. Wir beantworten alle Anfragen, prüfen die Seriosität der Interessenten und organisieren die Besichtigungstermine.

Mehr erfahren

360° Besichtigungen

Mit modernen 360° Rundgängen können Kaufinteressenten sich bereits online ein umfassendes Bild von der Immobilie machen. Über einen digitalen Kalender im Exposé wählen sie bequem einen Termin aus. Im vereinbarten Videomeeting führen wir die Interessenten am Bildschirm durch die Räume, beantworten ihre Fragen und erläutern die Besonderheiten der Immobilie.

Mehr erfahren

Energieausweis

Ein Energieausweis gehört in Deutschland verpflichtend in jedes Exposé. Wir unterstützen Eigentümer in Berlin bei der Erstellung und stellen sicher, dass alle gesetzlichen Vorgaben erfüllt werden.

Mehr erfahren

Das Team hinter KOEPPL Immobilienlotse

Wir begleiten Sie vom ersten Gespräch bis zum erfolgreichen Abschluss und bleiben auch danach Ihr verlässlicher Partner.

Klaus Koeppl, KOEPPL Immobilienlotse, Inhaber, Dipl. Wirtschaftsingenieur

Klaus Koeppl

Geschäftsführer, Dipl. Wirtschaftsingenieur

+49 30 219 675 93 mail@koeppl-berlin.de
Aglaia Nagy, KOEPPL Immobilienlotse, Assistenz, Grafik, Social Media

Aglaia Nagy

Assistenz, Gestaltung, Social Media

+49 30 219 675 93 nagy@koeppl-berlin.de

Britta von Massenbach

Architektin, Verwaltungswirtin

+49 30 219 675 93 mail@koeppl-berlin.de
Julia Fischer, KOEPPL Immobilienlotse, Mitarbeiter, Maklerin

Julia Fischer

Immobilienmaklerin

+49 30 290 38 020 fischer@koeppl-berlin.de
Sebastian Hengster

Sebastian Hengster-Prikryl

Immobilienmakler

+49 30 290 38 021 hengster@koeppl-berlin.de