Immobilienmakler Charlottenburg

Klaus Koeppl Portrait | Immobilienmakler für Berlin Steglitz-Zehlendorf, Berlin Tempelhof-Schöneberg & Charlottenburg-Wilmersdorf

Ihr Immobilienmakler für Charlottenburg

Charlottenburg ist ein gewachsenes Stück Berlin. Kein Etikett, sondern gelebter Stadtraum. Wer hier unterwegs ist, sieht Altbaufassaden mit Profil, ruhige Seitenstraßen, Universitäten, Theater, Cafés, Höfe mit Bäumen und kleine Handwerksläden. Dazu kommen Ku’damm, Tauentzien und die Nähe zu Parkanlagen wie dem Schlosspark und dem Lietzensee. Seit mehr als einem Jahrhundert gilt dieser Teil der City West als Referenz für hochwertiges Wohnen. Das hat mit Architektur zu tun, mit Kultur, mit Bildung und mit einer Infrastruktur, die seit Jahrzehnten zuverlässig funktioniert.

Für Eigentümer heißt das: Beständige Nachfrage aus verschiedenen Käufergruppen. Familien, Berufstätige mit Citybezug, internationale Haushalte, Kapitalanleger mit Fokus auf Lagequalität. Für Käufer bedeutet es eine Entscheidung für mehr als Grundrisse und Quadratmeter. Man erwirbt ein Umfeld mit Haltung und Geschichte, mit kurzen Wegen, mit starken Adressen. Savignyplatz, Giesebrechtstraße, Fasanenstraße, Ernst Reuter Platz, Schlossstraße. Jeder dieser Namen steht für einen klaren Charakter. Genau diese Lesbarkeit macht den Standort langlebig.

Erfahren Sie mehr über uns als Makler

Klaus Koeppl
Geschäftsführer, Dipl. Wirtschaftsingenieur

Charlottenburg – Berliner Wohnkultur zwischen Tradition und Weltstadtflair

Geschichte und Ursprung

Der Ausgangspunkt liegt im Jahr 1695. Für Sophie Charlotte, die Gemahlin des brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III., begann der Bau einer Sommerresidenz am westlichen Spreeufer. Aus dem Lustschloss wurde Schloss Charlottenburg. Nach dem frühen Tod der Kurfürstin trug die Anlage ihren Namen. 1701 ließ sich Friedrich in Königsberg zum ersten König in Preußen krönen. Die Residenz in Charlottenburg blieb eine feste Adresse des Hofes. Barocke Gartenachsen, Orangerie, später klassizistische Ergänzungen. Mit dem Schloss gewann das Umfeld an Gewicht und zog Künstler, Handwerker und Bedienstete an. Daraus wuchs eine eigenständige Siedlung.

Im 19. Jahrhundert beschleunigte sich die Entwicklung. Die Industrialisierung machte Berlin zur Millionenstadt. Charlottenburg profitierte von der Lage vor den Toren der Innenstadt und von neuen Verkehrsverbindungen. Breite Magistralen entstanden. Die heutige Bismarckstraße bildete mit der Straße des 17. Juni eine starke Ost West Achse. Der Savignyplatz wurde angelegt. Investoren bauten repräsentative Mietshäuser mit großzügigen Grundrissen, hohen Decken, Treppenhäusern aus Stein, Stuck, Parkett. Viele dieser Häuser stehen bis heute und definieren den Markt.

1920 folgte die Eingemeindung nach Groß Berlin. Charlottenburg verlor keine Identität, sondern gewann Einfluss. Der Kurfürstendamm wurde zum Schaufenster des Westens, mit Kinos, Cafés, Galerien, Warenhäusern. Die Technische Hochschule, die spätere Technische Universität, verankerte den Bildungsstandort. Die Universität der Künste setzte einen zweiten akademischen Schwerpunkt. Wohnquartiere, Kultur und Handel lagen nah beieinander. Das stärkte den Alltag und die Adresse.

Der Zweite Weltkrieg traf auch diesen Stadtteil. Zerstörungen an Gebäuden, Lücken in Straßenzügen, Verluste in der Baustruktur. Dennoch blieben zentrale Achsen, das Schloss und viele Altbauten erhalten. In den Jahren nach 1945 formte sich die City West. Breitscheidplatz mit der Ruine der Kaiser Wilhelm Gedächtniskirche als Mahnmal, daneben Neubauten, später das Europa Center. Der Ku’damm stand für Konsum, Kino, Mode, Gastronomie. Wohnlagen in Seitenstraßen boten Ruhe und Substanz. Diese Kombination prägte das Selbstverständnis des Westteils der Stadt und machte Charlottenburg zum Fixpunkt.

Seit der Wiedervereinigung hat sich das Bild weiterentwickelt. Sanierungen stärkten die Altbausubstanz. Neubauten ergänzten Lücken, ohne die Prägung zu verlieren. Forschung und Lehre an TU und UdK ziehen internationale Studierende und Fachkräfte an. Die Messe und das Areal um den Funkturm halten den wirtschaftlichen Kontakt in die Welt. Aus all dem entsteht ein Markt, der nicht von kurzfristigen Trends lebt, sondern von dauerhaften Qualitäten. Genau das spüren Eigentümer beim Verkauf und Käufer bei der Entscheidung für diese Lage.

 

Breitscheidplatz in Berlin Charlottenburg bei Abenddämmerung mit Bikini Berlin, Upper West, Zoofenster mit Waldorf Astoria und Verkehr an der Budapester Straße

Architektur und Stadtbild

Charlottenburg zeigt die Berliner Architekturgeschichte in dichtem Querschnitt, auf wenigen Quadratkilometern und doch klar ablesbar. Den Auftakt bildet das Schlossensemble mit Orangerie, Mausoleum und streng geführten Gartenachsen. Die späteren klassizistischen Ergänzungen geben der Anlage Ruhe und Maß. In den angrenzenden Straßen stehen Bürgerhäuser des 18. und frühen 19. Jahrhunderts, kleiner im Maßstab, solide in der Ausführung.

Die Gründerzeit setzte ein neues Niveau. Rund um Kurfürstendamm, Savignyplatz, Giesebrechtstraße und Uhlandstraße entstanden Mietshäuser mit repräsentativen Fassaden, Sandsteinportalen, Erkern und Loggien. Hinterhöfe mit Seitenflügeln boten Platz für Ateliers, Werkstätten und Remisen. In den Wohnungen finden sich bis heute Flügeltüren, Dielen aus Nadelholz, Fischgrätparkett, Stuckprofile, Kastenfenster. Viele Häuser wurden fachgerecht instand gesetzt. Wo saniert wurde, blieb in den guten Adressen die historische Substanz erkennbar.

Der Jugendstil ist an mehreren Punkten präsent. Am Stuttgarter Platz und entlang der Kantstraße stehen Fassaden mit floralen Motiven, geschwungenen Linien, farbigen Glasfeldern im Treppenhaus. In derselben Zeit setzt die Reformarchitektur ein. Klare Grundrisse, weniger Dekor, mehr Licht, funktionale Erschließung. Beispiele finden sich in Nebenstraßen zwischen Bismarckstraße und Kaiserdamm, oft in geschlossenen Blöcken mit grünen Höfen.

Die Moderne nach 1945 prägte vor allem die zentralen Knoten. Breitscheidplatz mit der beschädigten Gedächtniskirche, flankiert von Neubauten der fünfziger und sechziger Jahre. Das Europa Center als Symbol des Wirtschaftswunders. Entlang der Budapester Straße steht heute das Ensemble rund um Bikini Berlin. Das Haus ist ein Umbau eines fünfziger Jahre Komplexes. Handel, Gastronomie und Büros wurden integriert, der Zoo liegt gegenüber. Dieser Abschnitt zeigt, wie Nachkriegsarchitektur und heutige Nutzung zusammengehen können.

Im Westen markieren Messegelände, Funkturm und ICC den Übergang zu großmaßstäblichen Bauten. Die Ausstellungshallen sind technisches Bauen in Reihung, der Funkturm ist Landmarke. Das ICC ist derzeit nicht in Betrieb, bleibt aber als Baukörper und als Stück Berliner Ingenieursgeschichte im Stadtbild präsent. Dazwischen liegen Wohnquartiere mit Zeilenbauten der Nachkriegszeit. Wo in den letzten Jahren ergänzt wurde, geschah das in der Regel in Lücken oder auf Konversionsflächen, mit Rücksicht auf Traufhöhen und Straßenfluchten.

Das Ergebnis ist ein Stadtbild mit klaren Linien. Repräsentative Achsen wie Bismarckstraße und Kurfürstendamm, Plätze mit Aufenthaltsqualität wie Savignyplatz, ruhigere Wohnstraßen mit geschlossenem Altbaubestand. Für Käufer bedeutet das Auswahl nach Geschmack und Bedarf. Klassischer Altbau mit Originaldetails, sachliche Nachkriegsarchitektur, zeitgenössischer Ausbau in Denkmalen oder moderne Neubauten. Für Eigentümer sichert diese Vielfalt eine breite Nachfragebasis. Wer historische Qualität sucht, wird in den Gründerzeitquartieren fündig. Wer moderne Grundrisse bevorzugt, findet sie in jüngeren Projekten oder sanierten Nachkriegsgebäuden. Entscheidend ist die Lage innerhalb des Netzes aus großen Boulevards und wohnlichen Seitenstraßen. Genau dort entsteht der Wert.

Kultur und Bildung

Charlottenburg trägt ein dichtes Kulturangebot auf kurzer Strecke. Die Deutsche Oper Berlin an der Bismarckstraße ist ein Haus mit großem Repertoire und internationaler Besetzung. Wer hier wohnt, erreicht Spitzenaufführungen zu Fuß oder in wenigen U Bahn Minuten. Die Schaubühne am Lehniner Platz steht für zeitgenössisches Sprechtheater. Das Gebäude stammt von Erich Mendelsohn, ursprünglich ein Kino der Moderne. Die Bühne nutzt den Bau mit klarem Profil und präziser Akustik.

Das Theater des Westens bleibt ein Fixpunkt für Musicals und Unterhaltung. Die Komödie am Kurfürstendamm gehört ebenfalls zu den festen Adressen. Die historische Spielstätte am Boulevard wird neu errichtet. Die Rückkehr an den Kurfürstendamm ist voraussichtlich Ende 2026 geplant. Für Bewohner heißt das kurze Wege zu Aufführungen, für Eigentümer ein Standortvorteil mit dauerhafter Strahlkraft.

Museen sind in Charlottenburg dicht gestreut. Im Schloss selbst finden sich Sammlungen und wechselnde Ausstellungen. Gegenüber liegt das Bröhan Museum mit Schwerpunkten auf Jugendstil und Art Déco. Wenige Schritte weiter zeigt die Sammlung Berggruen Arbeiten von Picasso, Klee und Matisse. Das Museum für Vor- und Frühgeschichte ergänzt die Reihe. Die Gipsformerei der Staatlichen Museen produziert Abgüsse historischer Skulpturen und öffnet in Teilen ihre Werkstätten. Dieses Geflecht aus Häusern macht den Stadtteil für Kunstinteressierte zu einem Ziel mit klarer Adresse.

Die akademische Seite ist ebenso präsent. Die Technische Universität Berlin am Ernst Reuter Platz verbindet Ingenieurwissenschaften, Planung und Naturwissenschaften. Die Universität der Künste hat Standorte in der Mierendorffstraße, Straße des 17. Juni und Hardenbergstraße. Musik, Bildende Kunst, Gestaltung und Darstellende Kunst bilden ein Umfeld, das Talente aus dem In- und Ausland anzieht. Ergänzt wird das durch Musikschulen, Bibliotheken, Hochschulnähe bei Sport und Laboren. Das wirkt in den Alltag hinein. Cafés, Copyshops, Proberäume, Ateliers, Wohnangebote für Studierende. Die Mischung hält den Stadtteil lebendig und international anschlussfähig.

Für Käufer entsteht daraus ein klares Bild. Kultur und Hochschulen liegen nah bei den Wohnlagen, ohne diese zu überlagern. Für Eigentümer ist es ein langfristiges Argument. Solche Anker sichern Publikum, Frequenz und Reputation. Genau darum bleibt die Nachfrage stabil, auch wenn der Markt sich bewegt.

Grünräume und Erholung

Der Schlosspark Charlottenburg ist das grüne Zentrum. Barocke Achsen führen vom Schloss bis an die Spree. Der Neue Pavillon von Schinkel, das Belvedere mit Porzellansammlung, Wasserläufe, Sichtachsen, Baumgruppen. Viele Wege sind gerade, andere biegen in stillere Bereiche ab. Wer hier spaziert, wechselt in wenigen Minuten von städtischem Takt in ruhige Parklandschaften. Für Anwohner ist das Alltag, nicht Ausnahme.

Der Lietzenseepark bietet einen anderen Maßstab. Ein kompakter See mit Uferwegen, Wiesen, Spielplätzen und Cafés am Rand. Morgens Jogger, mittags Familien, abends Nachbarn auf einer Runde um das Wasser. An warmen Tagen öffnet sich der Park zum Kiez. Die angrenzenden Straßen profitieren davon. Wohnungen mit Blick ins Grün, Balkone nach Westen, kurze Wege zur U Bahn. Das merkt man bei Besichtigungen sofort.

Der Volkspark Jungfernheide liegt nördlich der Ringbahn. Waldstücke, Liegewiesen, ein Freibad mit Strandbereich, Klettern im Hochseilgarten. Die Wege sind breit genug für Läufer und Radfahrer. Wer am Wochenende bleiben möchte, findet ausreichend Platz. Für Bewohner nördlich vom Kaiserdamm ist der Park ein klarer Mehrwert, auch wegen der Nähe zu Schulen und Sportanlagen.

Die Spree ist ebenfalls präsent. Am Charlottenburger Ufer und am Mierendorff Kanal gibt es Wege für Spaziergänge und Radfahrten. Brücken verbinden die Insel mit den umliegenden Quartieren. Uferabschnitte sind begrünt, vereinzelt mit Sitzstufen. Wer im Sommer abends am Wasser sitzt, versteht schnell, warum diese Lage ruhig wirkt und dennoch mitten in der Stadt liegt.

Der Grunewald beginnt wenige Fahrminuten westlich. Havelufer, Teufelsberg, lange Forstwege, Aussichtspunkte. Für Halbtagesausflüge ist das optimal. Wer mit dem Fahrrad startet, erreicht Seen und Waldstücke ohne großen Aufwand. Das ist für Familien wichtig, die Natur in Reichweite sehen wollen, und für Berufstätige, die am Wochenende abschalten möchten.

Diese Grünräume sind nicht Beiwerk, sondern Teil der Wohnqualität. Sie schaffen Ausgleich, sie geben Orientierung, sie erhöhen die Nutzbarkeit von Balkonen und Loggien. Käufer nehmen das bewusst wahr. Eigentümer profitieren davon, weil solche Qualitäten den Wert absichern. Genau deshalb ist Charlottenburg in diesem Punkt anderen innenstadtnahen Lagen oft einen Schritt voraus.

Berlin Charlottenburg mit dem markanten Ludwig Erhard Haus in der City West, Blick über Dächer und Hochhäuser unter Wolken
City West mit dem Ludwig Erhard Haus. Architektur, Wirtschaft und Wohnen im Herzen von Charlottenburg.

Wirtschaft, Messe und Infrastruktur

Charlottenburg ist Wohnstandort und Wirtschaftsstandort zugleich. Das Messegelände am Funkturm zieht Aussteller und Besucher aus vielen Ländern an. Internationale Leitmessen sorgen für Frequenz in Hotels, Gastronomie und Einzelhandel. Der Berliner Funkturm dient als Orientierungspunkt. Die Messehallen sind funktional, groß und gut erschlossen. Das ICC steht als markanter Baukörper weiterhin am Standort. Auch wenn der Betrieb ruht, bleibt die Adresse präsent und wirkt auf das Umfeld.

Die Wilmersdorfer Straße ist eine feste Einkaufsachse. Kaufhäuser, Elektronik, Lebensmittel, Filialisten und spezialisierte Läden sichern den täglichen Bedarf. Der Kurfürstendamm ergänzt diese Ebene mit gehobenem Einzelhandel, Galerien, Hotels und Gastronomie. Zwischen beiden Achsen liegen kleinere Standorte mit Handwerk, medizinischen Praxen, Büros und Dienstleistungen. Diese Mischung hält Wege kurz und macht den Alltag planbar.

Verkehrlich ist der Stadtteil stark aufgestellt. Der Bahnhof Zoologischer Garten ist Knoten im Westen der Innenstadt. Mehrere U Bahn Linien, S Bahn Verbindungen, Busse mit dichter Taktung. Die Stadtautobahn A100 und die Auffahrten am Kaiserdamm sorgen für schnelle Wege in Richtung Ring und Flughafen. Radwege wurden in den letzten Jahren nachgerüstet. Viele Straßen sind inzwischen mit sicheren Querungen ausgestattet. Wer zentral wohnt, kommt ohne Auto aus. Wer pendelt, erreicht die großen Achsen in wenigen Minuten.

Für Käufer ist die Kombination aus Angebot, Erreichbarkeit und Adressbildung ein klares Argument. Für Eigentümer bedeutet sie verlässliche Sichtbarkeit und Wertstabilität. Standorte mit Messe, Universität und großen Handelslagen bleiben im Bewusstsein. Genau dort entsteht Nachfrage, die sich nicht nur an Moden orientiert, sondern an Nutzbarkeit.

Immobilienmarkt und Käuferprofile

Der Markt in Charlottenburg ist breit und zugleich klar strukturiert. Im Altbaubestand der Gründerzeit finden sich Wohnungen mit klassischen Schnitten. Salon, Zimmer en suite, Küche mit Zugang zum Balkon, Bad mit Fenster, Stuck, Dielen, hohe Räume. Diese Einheiten sind begehrt bei Käufern, die Substanz und Atmosphäre suchen. Sanierungen haben die technische Qualität gehoben, ohne die Prägung zu verlieren. In guten Häusern sind Gemeinschaftseigentum, Leitungen und Dächer in geordnetem Zustand. Das schafft Planungssicherheit.

Nachkriegsbauten bieten oftmals effizientere Grundrisse. Zwei bis drei Zimmer, separate Küche oder offene Lösung, Bad innenliegend oder mit Fenster, Balkon zum Hof oder zur Straße. Wer klare Linien und praktikable Flächen sucht, wird hier fündig. In zentralen Lagen sind solche Häuser wegen Aufzug, barriereärmerer Erschließung und solider Technik geschätzt.

Neubauten entstehen punktuell. Lückenschlüsse entlang größerer Straßen, Hinterhofprojekte mit modernen Grundrissen, Penthouse Aufstockungen auf sanierten Bestandsbauten. Hier zählen Belichtung, private Freibereiche, Aufzug, Tiefgarage und Energieeffizienz. Käufer mit Wunsch nach neuer Technik und geringem Instandhaltungsbedarf bevorzugen diese Angebote.

Im Westend stehen Einfamilienhäuser und Villen auf größeren Grundstücken. Breite Straßen, Vorgärten, alte Bäume. Familien mit Bedarf an Fläche und Ruhe entscheiden sich häufig für diese Lagen. Die Nähe zu Schulen, Sportanlagen und Parks stärkt die Alltagstauglichkeit. Dazu kommen internationale Haushalte mit Anspruch an Adresse und Repräsentation.

Für Kapitalanleger ist Charlottenburg ein planbarer Markt. Nähe zu TU und UdK, gute ÖPNV Anbindung, sichere Mikrolagen. Die Nachfrage nach Mietwohnungen ist konstant. Kleine bis mittlere Einheiten in verkehrsgünstiger Lage lassen sich gut vermieten. Wichtig sind Zustand des Hauses, rechtliche Rahmenbedingungen und eine saubere Dokumentation. Wer diese Punkte beachtet, findet stabile Erträge.

 

Charlottenburg bleibt eine feste Größe. Kultur, Hochschulen, Messe, Handel, Parks und Wasser bilden ein Gerüst, das den Stadtteil trägt. Die Substanz ist gepflegt, die Adressen sind eingeführt, die Erreichbarkeit ist gesichert. Für Eigentümer heißt das eine Ausgangslage mit klaren Argumenten. Für Käufer heißt es, dass sie nicht nur Quadratmeter erwerben, sondern ein Umfeld, das den Alltag erleichtert und die Adresse stärkt.

Die nächsten Jahre werden von präzisen Sanierungen, sorgfältigen Ergänzungen und einer weiteren Verbesserung der Nahmobilität geprägt sein. Qualität zählt mehr als Größe. Wer Lage, Grundriss, Belichtung und Gebäudestand bewertet, trifft solide Entscheidungen. Genau darin liegt die Stärke dieses Stadtteils. Charlottenburg hält, was der Name verspricht.

 

Top Highlights von Charlottenburg

  1. Kurfürstendamm und Tauentzien
    Boulevard der City West mit Luxusmarken, Grandhotels und ikonischen Alt- und Neubauten. Prestigeadressen, die sich in Verkaufsgesprächen unmittelbar in Zahlungsbereitschaft übersetzen.
  2. Savignyplatz und Fasanenstraße
    Cafékultur, Buchläden, Galerien, Gründerzeitfassaden. Ein gewachsenes Milieu mit hoher Aufenthaltsqualität und stabiler Eigennutzerstruktur – ideal für wertbeständige Wohnlagen.
  3. Schloss Charlottenburg und Schlossgarten
    Barockes Ensemble, Museen und weitläufige Grünachsen bis zur Spree. Historischer Glanz trifft erholsame Weite – ein starkes Argument für Käufer, die Kultur und Natur im Alltag verbinden möchten.
  4. Lietzenseepark
    Uferwege, Spielplätze, ruhige Wohnstraßen und Sichtachsen ins Grün. Mikrolagen am Park erzielen regelmäßig Nachfrageprämien und überzeugen bei Besichtigungen binnen Minuten.
  5. Deutsche Oper und Kantstraße
    Hochkarätige Bühne plus kulinarische Achse mit internationalem Renommee. Kultur- und Gastronomie-Dichte sorgen für urbane Strahlkraft und kontinuierlichen Zuzug kaufkräftiger Zielgruppen.

 

Aktuelle Immobilienangebote in Charlottenburg-Wilmersdorf:

2-Zimmer-Wohnung am Kurfürstendamm

3-Zimmer-Wohnung mit Balkon Nähe Stößensee, Berlin Westend

1-Zimmer City Apartment Berlin Wilmersdorf

 

Sie wünschen eine Beratung? Kontaktieren Sie uns!

Bewerten Sie jetzt Ihre Immobilie

Professionelles Immobilienmarketing in Berlin

Professionelle Fotografie

Wir setzen als erfahrene Immobilienmakler auf professionelle Fotografie mit modernster Kamera- und Objektivtechnik. Ganz gleich ob es sich um eine Altbauwohnung, ein Einfamilienhaus oder Mehrfamilienhaus in Berlin handelt, wir präsentieren jede Immobilie in ihrer besten Form. Durch eine sorgfältige Nachbearbeitung verleihen wir den Fotos den letzten Schliff. So verkürzt sich die Vermarktungsdauer und wir finden schneller den passenden Käufer.

Für leerstehende Wohnungen oder Häuser in Berlin bieten wir optional ein hochwertiges Home Staging an. Mit stilvoller Möblierung und Dekoration entsteht eine Atmosphäre, die sofort überzeugt. Bei besonderen Projekten arbeiten wir zusätzlich mit professionellen Innenarchitekten zusammen. Auf diese Weise steigern wir die Attraktivität der Immobilie und erreichen eine deutlich höhere Nachfrage.

Mehr erfahren

Interaktives Exposé

Alle wesentlichen Informationen zur Immobilie bereiten wir in einem interaktiven Exposé auf. Dazu gehören aussagekräftige Texte, Grundrisse in hochwertiger grafischer Darstellung sowie professionelle Fotografien. Interessenten können dieses Exposé jederzeit online aufrufen.

Immobilienportale

Wir veröffentlichen die Immobilienanzeigen auf den reichweitenstärksten Portalen wie Immobilienscout24, Immowelt und Immonet sowie auf unserer eigenen Website. Durch Top-, Premium- und Schaufensterplatzierungen stellen wir sicher, dass Ihre Immobilie in Berlin eine maximale Sichtbarkeit erhält. Wir beantworten alle Anfragen, prüfen die Seriosität der Interessenten und organisieren die Besichtigungstermine.

Mit modernen 360° Rundgängen können Kaufinteressenten sich bereits online ein umfassendes Bild von der Immobilie machen. Über einen digitalen Kalender im Exposé wählen sie bequem einen Termin aus. Im vereinbarten Videomeeting führen wir die Interessenten am Bildschirm durch die Räume, beantworten ihre Fragen und erläutern die Besonderheiten der Immobilie.

Mehr erfahren

Ein Energieausweis gehört in Deutschland verpflichtend in jedes Exposé. Wir unterstützen Eigentümer in Berlin bei der Erstellung und stellen sicher, dass alle gesetzlichen Vorgaben erfüllt werden.

Mehr erfahren

Professionelle Fotografie

Wir setzen als erfahrene Immobilienmakler auf professionelle Fotografie mit modernster Kamera- und Objektivtechnik. Ganz gleich ob es sich um eine Altbauwohnung, ein Einfamilienhaus oder Mehrfamilienhaus in Berlin handelt, wir präsentieren jede Immobilie in ihrer besten Form. Durch eine sorgfältige Nachbearbeitung verleihen wir den Fotos den letzten Schliff. So verkürzt sich die Vermarktungsdauer und wir finden schneller den passenden Käufer.

Mehr erfahren

Home Staging

Für leerstehende Wohnungen oder Häuser in Berlin bieten wir optional ein hochwertiges Home Staging an. Mit stilvoller Möblierung und Dekoration entsteht eine Atmosphäre, die sofort überzeugt. Bei besonderen Projekten arbeiten wir zusätzlich mit professionellen Innenarchitekten zusammen. Auf diese Weise steigern wir die Attraktivität der Immobilie und erreichen eine deutlich höhere Nachfrage.

Mehr erfahren

Interaktives Exposé

Alle wesentlichen Informationen zur Immobilie bereiten wir in einem interaktiven Exposé auf. Dazu gehören aussagekräftige Texte, Grundrisse in hochwertiger grafischer Darstellung sowie professionelle Fotografien. Interessenten können dieses Exposé jederzeit online aufrufen.

Mehr erfahren

Immobilienportale

Wir veröffentlichen die Immobilienanzeigen auf den reichweitenstärksten Portalen wie Immobilienscout24, Immowelt und Immonet sowie auf unserer eigenen Website. Durch Top-, Premium- und Schaufensterplatzierungen stellen wir sicher, dass Ihre Immobilie in Berlin eine maximale Sichtbarkeit erhält. Wir beantworten alle Anfragen, prüfen die Seriosität der Interessenten und organisieren die Besichtigungstermine.

Mehr erfahren

360° Besichtigungen

Mit modernen 360° Rundgängen können Kaufinteressenten sich bereits online ein umfassendes Bild von der Immobilie machen. Über einen digitalen Kalender im Exposé wählen sie bequem einen Termin aus. Im vereinbarten Videomeeting führen wir die Interessenten am Bildschirm durch die Räume, beantworten ihre Fragen und erläutern die Besonderheiten der Immobilie.

Mehr erfahren

Energieausweis

Ein Energieausweis gehört in Deutschland verpflichtend in jedes Exposé. Wir unterstützen Eigentümer in Berlin bei der Erstellung und stellen sicher, dass alle gesetzlichen Vorgaben erfüllt werden.

Mehr erfahren

Ihr Immobilien-Blog

blog-image

Energie sparen, Wert gewinnen? Sanierung vor dem Immobilienverkauf

Steigende Energiekosten und verschärfte Klimaziele stellen viele Eigentümer vor die Frage: Sanieren oder verkaufen? Eine modernisierte Immobilie überzeugt nicht nur Käufer, sondern steigert auch den Marktwert spürbar. Erfahren Sie, welche energetischen Maßnahmen sich wirklich lohnen und wann der richtige Zeitpunkt für eine Modernisierung ist. Klimaschutz und Kosten: Energieeffizienz wird zum Verkaufsargument Noch vor wenigen Jahren…

Weiterlesen
blog-image

Wie viel ist Ihre Immobilie wert? So finden Sie einen strategisch guten Angebotspreis

Der richtige Angebotspreis entscheidet maßgeblich über den Erfolg eines Immobilienverkaufs. Ein zu hoher Preis schreckt potenzielle Käufer ab und verlängert die Verkaufsdauer, während ein zu niedriger Preis bares Geld verschenkt. Doch wie gelingt die Balance zwischen Wunsch und Wirklichkeit? Marktwert oder Wunschpreis – wo liegt der Unterschied? Viele Eigentümer haben eine klare Vorstellung davon, was…

Weiterlesen
blog-image

Video: ImmobilienWetter – Keine einheitliche Großwetterlage

Der Immobilienmarkt bleibt in Bewegung – und wer ihn beobachtet, weiß: Jede Zahl erzählt eine Geschichte. Wie entwickeln sich die Preise wirklich? Welche Regionen zeigen Stärke, und wo zeichnet sich eine Trendwende ab? Unser aktuelles Markt-Update beleuchtet die Entwicklungen des dritten Quartals 2025 mit spannenden Einblicken und verständlichen Analysen.   Diese Website verwendet Cookies, um…

Weiterlesen

Das Team hinter KOEPPL Immobilienlotse

Wir begleiten Sie vom ersten Gespräch bis zum erfolgreichen Abschluss und bleiben auch danach Ihr verlässlicher Partner.

Klaus Koeppl, KOEPPL Immobilienlotse, Inhaber, Dipl. Wirtschaftsingenieur

Klaus Koeppl

Geschäftsführer, Dipl. Wirtschaftsingenieur

+49 30 219 675 93 mail@koeppl-berlin.de
Aglaia Nagy, KOEPPL Immobilienlotse, Assistenz, Grafik, Social Media

Aglaia Nagy

Assistenz, Gestaltung, Social Media

+49 30 219 675 93 nagy@koeppl-berlin.de

Britta von Massenbach

Architektin, Verwaltungswirtin

+49 30 219 675 93 mail@koeppl-berlin.de
Julia Fischer, KOEPPL Immobilienlotse, Mitarbeiter, Maklerin

Julia Fischer

Immobilienmaklerin

+49 30 290 38 020 fischer@koeppl-berlin.de
Sebastian Hengster

Sebastian Hengster-Prikryl

Immobilienmakler

+49 30 290 38 021 hengster@koeppl-berlin.de